Homberg (Efze) und LOSLAND
Der Zukunftsratsprozess in Homberg (Efze), einer ländlich geprägten Kommune, die auch schon im Rahmen des „Summer of Pioneers“ neue Wege erprobt hat, drehte sich um die Frage, wie der alte Feuerwehrstützpunkt der Stadt neu genutzt und gestaltet werden kann. Die per Los eingeladenen Hombergerinnen und Homberger machten einen
Spaziergang zum Feuerwehrstützpunkt und entwickelten dann ihre Empfehlungen. Diese wurden beim Zukunftsforum öffentlich diskutiert.
Titelfoto: Romier Robinson
Termine
Zukunftsrat
24. und 25. September 2022
KiTa Osterbach, August-Vilmar-Str. 2
Moderierte Veranstaltung mit gelosten Bürgerinnen und Bürgern zur Frage:
Wie kann der alte Feuerwehrstützpunkt neu genutzt und gestaltet werden?
Zukunftsforum
24. November 2022, 18.00 – 20.30 Uhr
Jugendzentrum im Davidsweg (JUZ)
Öffentliche Veranstaltung in lockerer Atmosphäre zur Präsentation der Ergebnisse aus dem Zukunftsrat. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Homberg (Efze) sind eingeladen teilzunehmen.
Wie geht es nach dem LOSLAND Prozess weiter?
Im Zukunftsrat wurden Ideen für die Nachnutzung des Feuerwehrstützpunktes in Homberg gesammelt. Dass die Umsetzung ein längeres Projekt sein wird, war allen Beteiligten klar. Die vielfältigen Ideen des Zukunftsrats sind eine wichtige Grundlage und für Bürgermeister Nico Ritz eine tolle Chance, mit viel Vorlaufzeit Ideen für die Umgestaltung zu sammeln.
Der LOSLAND Zukunftsrat bliebt dabei nicht alleiniger Ideengeber: So entstehen im Rahmen des Projekts „Wandelpfad“ weitere Vorschläge und Möglichkeiten zum Austausch in der Stadtgesellschaft. Und auch das Thema Beteiligung bleibt in Homberg präsent: Nach dem Zukunftsrat sind nun Workshops für Kinder und Jugendliche geplant.
Impressionen vom Zukunftsrat
Wie kann der alte Feuerwehrstützpunkt neu genutzt und gestaltet werden? Dieses Thema bearbeitete der 13-köpfige Zukunftsrat am 24. und 25. September 2022 in der KiTa Osterbach in Homberg (Efze). Am 24. November 2022 stellen die Zukunftsräte ihre Empfehlungen auf einem öffentlichen Zukunftsforum vor.
Der Prozessverlauf in Homberg (Efze) auf einen Blick
Wissenswertes über Homberg (Efze)
Die Reformationsstadt Homberg (Efze), benannt nach der Hohenburg auf einem Basaltkegel oberhalb der Stadt, liegt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Region um das Mittelgebrige Knüll wurde 2021 als Naturpark anerkannt. Die Stadt erstreckt sich über mehrere Hügel und wird von der Efze durchflossen. 1526 wurde hier die Einführung der Reformation in Hessen beschlossen. In der Altstadt befinden sich die mächtige Marienkirche und ein von Fachwerkhäusern umsäumter Marktplatz.
Allmuthshausen, Berge, Caßdorf, Dickershausen, Holzhausen, Hombergshausen, Hülsa, Lembach, Lengemannsau, Lützelwig, Mardorf, Mörshausen, Mühlhausen, Relbehausen, Rodemann, Roppershain, Rückersfeld, Sondheim, Steindorf, Waßmuthshausen, Welferode, Wernswig
SPD (12 Sitze), CDU (11 Sitze), FWG (8 Sitze), Grüne (4 Sitze), FDP (2 Sitze)
Mitarbeitende in der Verwaltung: 53
Der Bürgermeister von Homberg (Efze)
Dr. Nico Ritz:
Nach Stationen in Konstanz, Stuttgart und Hamburg zog der promovierte Jurist Nico Ritz zurück in seinen Heimatort Homberg (Efze). Dort kandidierte er 2014 parteilos als Bürgermeister. 2020 wurde er im Amt bestätigt. Nico Ritz ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Foto: Homberg (Efze)
Drei Fragen an Nico Ritz
Was macht das Amt des Bürgermeisters so besonders?
Es ist ein sehr vielfältiges Betätigungsfeld und man hat großen Gestaltungsspielraum. Das Herausfordernde ist, dass man in seinen Entscheidungen nicht frei ist, sondern Mehrheiten und gemeinsame Kompromisse finden muss. Und das ist eine sehr schöne Aufgabe.
Was zeichnet gute Bürgerbeteiligung aus?
Das zentrale Element von jeder Bürgerbeteiligung muss sein, dass die Menschen in der Kommune erkennen: Es ist nicht die Stadt von irgendwem, von den Stadtverordneten oder dem Bürgermeister, sondern es ist unsere Stadt. Wir alle sind eingeladen und aufgefordert mitzugestalten.
Was erhoffen Sie sich von LOSLAND?
Die klassischen Beteiligungsformate werden häufig nur von einigen wenigen wahrgenommen. Man läuft Gefahr, die Positionen, die besonders laut sind, als die Meinung der Bürgerinnen und Bürger wahrzunehmen. Mit LOSLAND haben wir die Möglichkeit herauszufinden, wie man Bürgerbeteiligung vielfältiger organisieren kann und trotzdem oder gerade deswegen zu Ergebnissen kommt.
Aus der Presse
20.03.2023, Fritzlar-Homberger Allgemeine, Homberg will altersfreundlich werden
Die Ergebnissse des Zukunftsrats, des Bürgerbeteiligungsformates „Losland – Zukunft vor Ort gestalten“, sollen mit einfließen.
Foto: Uwe Dittmer
29.12.2022, HNA, Feuerwehrstützpunkt ist zentrales Thema bei dem Projekt „Losland“
Die Stadt Homberg nimmt an dem Projekt „Losland – Zukunft vor Ort gestalten“ teil. Im ersten Quartal dieses Jahres wurde die Teilnahme in der Stadtverordnetensitzung beschlossen.
Foto: Anna Knieriem
15.12.2022, Fritzlar Homberger, Stadtverordnete tagen am Freitag in Homberg
Hombergs Bürgermeister Dr. Nico Ritz wird die Arbeitsergebnisse des Zukunftsrates einbringen.
30.11.2022, nh24.de, Bürgerbeteiligungsprojekt Losland: Vielfältige Ideen vorgestellt
Mitglieder des Zukunftsrates stellten am 24. November 2022 im Jugendzentrum Davidsweg ihre Empfehlungen und Ideen für die Umnutzung des Feuerwehrstützpunktes an der Wallstraße vor.
Foto: Anna Knieriem
14.10.2022, nh24.de, LOSLAND: Öffentliches Zukunftsforum zum alten Feuerwehrstützpunkt
Die Spannung und das Warten auf die Vorschläge und Empfehlungen des Zukunftsrates haben ein Ende. Am Donnerstag, dem 24. November 2022, in der Zeit von 18.00 – 20.30 Uhr, sollen die Ergebnisse des Zukunftsrats im Homberger Jugendzentrum im Davidsweg 19 präsentiert werden.
Foto: Anna Knieriem
12.10.2022, Fritzlar Homberger, Zukunftsrat in Homberg sammelte Ideen, Print erschienen
Das 13-köpfige Gremium des Zukunftsrates beriet bei einer zweitägigen Tagung über die Frage: ‚Wie kann der alte Feuerwehrstützpunkt neu genutzt und gestaltet werden?“
Foto: Anna Knieriem
05.10.2022, SEK News, Homberger Zukunftsrat tagte zwei Tage in der Kindertagesstätte Osterbach
Zwei Tage lang tagte vom 24. bis zum 25. September 2022 der Zukunftsrat in der Kindertagesstätte Osterbach. Das 13-köpfige Gremium beschäftigte sich mit der Frage: „Wie kann der alte Feuerwehrstützpunkt neu genutzt und gestaltet werden?“
Foto: Uwe Dittmer
04.10.2022, nh24.de, Projekt Losland: Homberger Zukunftsrat tagte zwei Tage
Der Homberger Zukunftsrat tagte vom 24. bis zum 25. September 2022 in der Kindertagesstätte Osterbach. Das 13-köpfige Gremium beschäftigte sich mit der Frage: „Wie kann der alte Feuerwehrstützpunkt neu genutzt und gestaltet werden?“
Foto: Uwe Dittmer
08.07.2022, nh-24.de, Chantal Müller, LOSLAND stärkt Bürgerbeteiligung – Zukunft vor Ort gestalten!
Welche Themen beschäftigen die Menschen in unserem Ort? Was bedeuten Gemeinschaft und Gemeinwohl hier bei uns? Was müssen wir heute entscheiden, damit auch künftige Generationen gut leben können? Das sind wichtige Fragen, die auf Antworten warten.
Foto: Rolf Walter
28.03.2022, Mehr Demokratie Hessen, Homberg (Efze) will enkeltaugliche Zukunft
Homberg (Efze) will sich für zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen wappnen. Der im Februar getroffene Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Teilnahme am Projekt „LOSLAND – Zukunft vor Ort gestalten“ macht den Weg frei für die Unterstützung durch echte Beteiligungsprofis.
Foto: Stadt Homberg (Efze)
10.03.2022, Hessische Niedersächsische Allgemeine – Fritzlar-Homberg, Chantal Müller, Eine gute Zukunft für Enkel?
Die Kreisstadt des Schwalm-Eder-Kreises will enkeltauglich werden. Um herauszufinden, wie sich die Stadt entwickeln muss, um auch in Zukunft für heranwachsende Generationen interessant zu sein, strebt Homberg deshalb die Teilnahme an einem neuartigen Projekt an.
Foto: Stadt Homberg (Efze)